Aktuelles/Archiv:

Digitales Museum Rasdorf 2022 eröffnet
Bei frühlinghaftem sonnigen Herbstwetter waren viele Rasdorfer und auswärtige Gäste gekommen, um die Eröffnung des Digitalen Museums mitzuerleben. Ein Spaziergang durch die Geschichte mit dem Smartphone. Das Digitale Museum kostet keinen Eintritt, man muss keine Öffnungszeiten beachten, den Museumsrundgang kann man an jeder der sechs Stationen beginnen, den Rundgang unterbrechen und wieder neu beginnen. Am

Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Am Samstagabend nach der Vorabendmesse fand die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Rasdorf am Ehrenmal auf dem Kirchplatz statt. Pfarrer Ulrich Piesche hielt die Ansprache. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedachten sowohl der Opfer des russischen Angriffskriegs in der Ukraine als auch der Vermissten und Toten der beiden Weltkriege sowie den unzähligen Opfern von Krieg, Terror und

Wichtige Informationen des Wasserversorgers
Mit der in der Trinkwasserversorgung eingesetzten Technik stellen unsere Wasserwarte immer wieder Wasserverluste fest, die meist nach wenigen Tagen wieder verschwunden sind. Diese Verluste sind z. B. auf laufende Toilettenspülungen oder auf Rohrbrüche in der Hausinstallation zurückzuführen. Prüfen Sie deshalb regelmäßig Ihre Wasserzähler auf mögliche Verbräuche in Phasen, wo keine Verbraucher wie Waschmaschine u. Co.

Wohnraum für geflüchtete Familien dringend gesucht
Aufgrund der aktuellen Entwicklung bei den Zugängen von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und Asylbegehrenden, muss auch die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf mit weiteren Zuweisungen von Schutzsuchenden rechnen. Für die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf bedeutet dies, dass zusätzliche Personen untergebracht werden müssen. In unserer Gemeinde wohnen derzeit insgesamt über 40 Flüchtlinge, davon 23 aus der Ukraine, in privaten Mietwohnungen und

Gebührenveränderungen bei Trink- und Abwasser ab 01.01.2023
Die Gemeindevertretung der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf hat in der Sitzung vom 20.10.2022 einstimmig bei einer Enthaltung zum Teil veränderte Gebührensätze bei den Trink- und Abwassergebühren beschlossen. Folgende Veränderungen ergeben sich ab dem 01.01.2023 bis zum 31.12.2025: Trinkwasser: Benutzungsgebühr pro m³ 1,94 € – bisher 1,65 € Abwasser: Schmutzwasser Benutzungsgebühr pro m³

Optimales Wetter bei Fahrt ins Marburger Land
Optimales Ausflugswetter Pfarrer Stefan Ott und Bürgermeister Jürgen Hahn sowie das Begleitteam mit Ursula Veltum, Annette Hardegen und Carolin Klee brachen am 22.09.2022 mit 48 Teilnehmern zu einer Busfahrt ins Marburger Land auf. In der Schlossruine auf der Amöneburg, der höchsten Erhebung im Landkreis Marburg wurde ein reichhaltiges Frühstück eingenommen. Hier bot sich ein herrlicher Rundblick

Aktion „Gelbes Band“ für reifes Obst
Im Rahmen der nationalen Woche zur Lebensmittelwertschätzung des Bundes vom 26. September bis zum 2. Oktober findet in Hessen die Aktion „Gelbes Band“ statt. Der Landkreis Fulda beteiligt sich ebenfalls an der Aktion und hat kostenfreie Bänder zur Markierung zur Verfügung gestellt. Diese können an der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Mit dem gelben Band kennzeichnet der Besitzer

Feierliche Einweihung des Mini-Soccerfeldes am Sport- und Freizeitgelände Rasdorf
15 x 30 Meter, so die Abmessungen eines weiteren Highlights am Sport- und Freizeitgelände, welches vom 1. Vorsitzenden des Rasdorfer SC Werner Scheuch am vergangenen Freitag feierlich eröffnet wurde. Das Mini-Soccerfeld ist nun zwischen Fußball- und Tennisplatz offiziell freigegeben, bereits in den letzten Wochen wurde der von Banden umrahmte Kunstrasen fleißig ausprobiert. Neben den Grußworten

Informationen der Energiegenossenschaft Rasdorf eG
Nahwärme auch für Baulücken interessant! Nicht nur für bestehende Häuser ist eine Nutzung des geplanten Nahwärmenetzes interessant – auch Besitzer von derzeit noch unbebauten Grundstücken sollten sich überlegen, schon jetzt ein T-Stück zumindest bis auf die Grundstücksgrenze legen zu lassen. Hintergrund ist, daß dies während der laufenden Bauarbeiten relativ einfach und kostengünstig möglich ist. Wenn

Partnerschaftstreffen zum Jubiläum 300 Jahre Auswanderung
Im Jahr 1722 siedelten die Stiffoller in der Braunau (Baranya) in Südungarn. Zur 300 Jahrfeier der Ansiedelung fuhren die Rasdorfer mit Bus und Privatfahrzeugen in die Partnergemeinde. Seit 300 Jahren leben Menschen aus dem Hochstift Fulda im Süden Ungarns. Auf Wunsch von Kaiserin Maria Theresia waren sie aus dem damals armen Fuldaer Land, zu dem