Die Energiepreise steigen, der Klimawandel schreitet voran – höchste Zeit, selbst aktiv zu werden! Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem eigenen Dach ist nicht nur ein Beitrag zur Energiewende, sondern auch bares Geld wert. Die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf möchte Ihnen zeigen, wie sich so eine Investition für eine durchschnittliche Familie auszahlen kann – mit oder ohne Batteriestromspeicher.
Die folgende Beispielrechnung zeigt eine mögliche Finanzierung einer Photovoltaikanlage auf einem Wohnhaus mit vier Personen (ca. 3.500 kWh jährlicher Strombedarf). Die Zahlen dienen zur Orientierung und können je nach individueller Situation abweichen.
| Variante 1: | Variante 2: |
| 10 kWp PV Anlage ohne Stromspeicher, ca. 30 % Eigenverbrauch, Anschaffungskosten ca. 11.000 € | 10 kWp PV Anlage und 10 kWp Stromspeicher, ca. 60 % Eigenverbrauch, Anschaffungskosten ca. 15.000 € |
Eine Anlage mit einer Leistung von 10 kWp (Kilowattpeak) erzeugt beispielsweise jährlich 10.000 kWh Strom. Wenn davon 30% selbst verbraucht werden, sind das 1.050 kWh. Bei einem angenommenen Strompreis von 32 Cent pro kWh ergibt sich eine Ersparnis pro Jahr durch den Eigenverbrauch. Zusätzlich kann die eingespeiste Energiemenge (in diesem Fall 8.950 kWh) vergütet werden, was je nach Einspeisevergütung weitere Einnahmen bringt.
| Berechnung Variante 1: | Berechnung Variante 2: |
| 1. Gesamte Stromerzeugung: 10.000 kWh (10 kWp Anlage)2. Eigenverbrauchsanteil: 30% 3. Eigenverbrauch in kWh: 4. Strompreis: 5. Ersparnis durch Eigenverbrauch: 6. Eingespeiste Energiemenge: 7. Einspeisevergütung (Beispiel): 8. Einnahmen durch Einspeisung: 9. Gesamte Ersparnis/Einnahmen: 10. Amortisationszeit: Variante 1: 11.000 €: 962,50€ = 11,43 Jahre |
1. Gesamte Stromerzeugung: 10.000 kWh (10 kWp Anlage)2. Eigenverbrauchsanteil: 60% 3. Eigenverbrauch in kWh: 4. Strompreis: 5. Ersparnis durch Eigenverbrauch: 6. Eingespeiste Energiemenge: 7. Einspeisevergütung (Beispiel): 8. Einnahmen durch Einspeisung: 9. Gesamte Ersparnis/Einnahmen: 10. Amortisationszeit: 15.000 €: 1.225€ = 12,24 Jahre |
Wichtige Hinweise:
Eigenverbrauchsanteil:
Der Eigenverbrauchsanteil ist abhängig von der Größe der PV-Anlage, dem individuellen Stromverbrauch und dem Nutzungsverhalten.
Einspeisevergütung:
Die Einspeisevergütung ist gesetzlich geregelt und wird für eine bestimmte Dauer (aktuell 20 Jahre) garantiert.
Batteriespeicher:
Ein Batteriespeicher kann den Eigenverbrauchsanteil erhöhen, da überschüssiger Strom zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.
Steuerliche Aspekte:
Die steuerliche Behandlung von PV-Anlagen und dem Eigenverbrauch kann komplex sein. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater zu konsultieren.
Zusätzliche Informationen:
Für eine genauere Einschätzung stehen Online-Rechner zur Verfügung, die eine individuelle Beispielrechnung ermöglichen. Diese können, insbesondere bei Anlagen mit Eigenverbrauch und Batteriespeicher, auch den Autarkiegrad ermitteln.
Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft der Immobilie und bietet die Möglichkeit unabhängiger von Fossilien Ressourcen zu sein. Durch Erweiterungen z.B. einer eigenen Stromtankstelle (Wallbox) oder Wärmepumpe/Klimaanlage kann überschüssiger Strom noch darüber hinaus selbstverbraucht werden.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Fachbetriebe aus der Region oder an Ihren örtlichen Energieversorger z. B. der RhönEnergie Fulda.