Stromausfälle, Flut- bzw. Hochwasserkatastrophen, Tornados oder gar ein mögliches Kriegsszenario – angesichts zunehmender Herausforderungen wird die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf zukünftig wieder Sirenen zur Warnung der Bevölkerung einsetzen. Zum einen, weil nicht jeder Einwohner ein Handy besitzt oder es durchgehend eingeschaltet hat. Zum anderen, weil kein anderes Instrument so geeignet ist wie eine laute Sirene, einen „Weckruf“ abzugeben und im Notfall auch schlafende Einwohner zu warnen.
Sirenen in unseren Ortsteilen – Was bedeuten die Signale?
In allen Ortsteilen sind moderne Sirenen installiert. Diese können Leben retten – denn sie warnen die Bevölkerung vor Gefahren und alarmieren im Ernstfall die Feuerwehr. Doch nicht jede Sirene erfüllt überall denselben Zweck.
Grüsselbach und Setzelbach nutzen die Sirenen für zwei Funktionen:
- Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall
- Alarmierung der Feuerwehr
Rasdorf verwendet die Sirene ausschließlich zur Warnung der Bevölkerung im Rahmen des Katastrophenschutzes.
Darstellung der Sirenentöne
- Feuerwehralarm (Grüsselbach und Setzelbach):
Wellenverlauf: Dauerton – Pause – Dauerton – Pause – Dauerton
█ █ █
Ton: 1 Minute lang, mit 2 Unterbrechungen
—
- Warnung der Bevölkerung (alle Ortsteile):
Wellenverlauf: Auf- und Abschwellen des Tons über 1 Minute
/\/\/\/\/\/\/\
Ton: 1 Minute auf- und abschwellend
—
- Entwarnung (alle Ortsteile):
Wellenverlauf: Gleichmäßiger Dauerton
───────────────
Ton: 1 Minute gleichbleibend
Hinweis:
Bitte beachten Sie: Bei einem Warnsignal informieren Sie sich sofort über Radio, Warn-Apps (z. B. NINA oder Katwarn) oder über Lautsprecherdurchsagen. Nur so können Sie schnell und richtig reagieren.
Für Rückfragen stehen Ihnen das Ordnungsamt oder die örtliche Feuerwehr zur Verfügung.