Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Beginn des Jahres wünsche ich Ihnen allen, Ihren Familien, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ihren Vereinsmitgliedern und allen, die Ihnen lieb und wichtig sind ein frohes, gesundes, erfolgreiches und hoffentlich friedliches Jahr 2021 und allzeit Gottes reichen Segen. Bleiben Sie alle gesund oder werden schnell wieder gesund!
Die aktuellen Corona-Zahlen sind alarmierend! Deshalb ist es erforderlich, die Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren und die Vorgaben und Einschränkungen von Bund, Land und Landkreis mit aller Konsequenz einzuhalten. Nur so haben wir eine Chance, die Infektionszahlen zu reduzieren und die Intensivstationen in den Krankenhäusern zu entlasten. Wir können die Pandemie nur gemeinsam besiegen. Helfen Sie mit und tragen auch Sie Ihren Beitrag dazu bei! Vielen Dank.
Bedanken möchte ich mich bei allen, die sich im vergangenen Jahr ehrenamtlich in Gemeindepolitik, Kirchen, Vereinen, Gruppen oder der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt haben. Ebenso bei den Gewerbetreibenden, Gastronomen und den Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte und der Grundschule. Ihnen allen herzlichen Dank für Ihren Einsatz zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger und der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf.
Vielen Dank für Ihr Engagement in diesen schwierigen Zeiten.

Lassen Sie mich nun kurz einen Blick zurück auf das Jahr 2020 werfen. Neben der weltweiten Corona-Krise beherrschen Krieg, Terror und Flucht weite Teile unserer Welt. Auch die Themen Klimaschutz und Umwelt waren in aller Munde. Ich nenne hier nur fridays for future. Die extreme nationale Politik in vielen Ländern u. a. auch in Europa ist zum Leidwesen aller leider auch nicht weniger geworden. Sie wird bei der Bereitstellung des Corona-Impfstoffes sogar in Deutschland deutlich. Gerade wir Deutschen sollten uns in einem vereinten Europa für eine gerechte Verteilung des Impfstoffes einsetzen.
Für unsere Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf war es trotz der Pandemie in vielerlei Hinsicht ein erfolgreiches Jahr 2020. Konnten wir zu Beginn des Jahres noch alle Fastnachtsveranstaltungen ausgiebig feiern, waren leider nach dem Hutzelsonntag kein Fest und größere Zusammenkünfte mehr möglich. Die Feierlichkeiten zu 30 Jahre Deutsche Einheit konnten deshalb ebenfalls nur im kleinen Rahmen stattfinden.
Mit der Bescheidübergabe zur Renaturierung des Goldbaches und der Aufnahme der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf in das Dorfentwicklungsprogramm 2020 bis 2027 durch Staatsministerin Priska Hinz können wir nun guten Gewissens in die Umsetzung gehen. Mit einer Förderquote von 80% bei der Renaturierung und aktuell mit 75% bei der Dorfentwicklung haben wir eine sehr gute Ausgangssituation geschaffen, die unterschiedlichen Projekte auf einer guten finanziellen Grundlage durchführen zu können. Mit der Renaturierung werden wir im Herbst 2021 beginnen. Im Jahr 2024 können wir dann hoffentlich die Fertigstellung und Einweihung feiern. Die ersten Projekte in der Dorfentwicklung können frühestens im Jahr 2022 beantragt und evtl. teilweise umgesetzt werden. Hier kommt es sicherlich darauf an, wie es gelingt, Sie, die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich in das Verfahren einzubringen. Einbringen mit Ihren Ideen und in den Arbeitsgruppen. Dazu werden Sie im Frühjahr aufgerufen.
Nach dem 1. Rhöner Schinken- und Destillationsmarkt im Jahr 2019 ist es dem neu gegründeten Verein Rasdorfer GenussKultur e. V. gelungen, ab August einen Feierabendmarkt an jedem zweiten Freitag im Monat zu organisieren. Den Initiatoren und allen Helfern sei hier nochmals für ihren Einsatz und Engagement ganz herzlich gedankt. Leider mussten die Märkte im November und Dezember coronabedingt ausfallen.
Die Feuerwehr Setzelbach konnte mit einer neuen Tragkraftspritze ausgestattet werden. Das DGH und der Feuerwehrschulungsraum Setzelbach sowie der Vereinsraum in Grüsselbach haben neue Stühle und Tische erhalten. Die Beleuchtung in der Kindertagesstätte wurde komplett auf LED umgerüstet. Auch konnte die Sanierung des Trinkwasser-Hochbehälters in Rasdorf abgeschlossen werden.
Die Gemeinde betreibt mittlerweile 11 eigene Photovoltaikanlagen und produziert damit rechnerisch zu 100% die gemeindlich verbrauchte elektrische Energie über eigene PV-Anlagen.
Für die Schülerinnen und Schüler unserer Hrabanusschule konnte ein Ausbildungsprojekt zusammen mit der Firma Josef Wiegand Freizeiteinrichtungen mit einem Spielturm verwirklicht werden.
Für die durchgeführten Maßnahmen im Jahr 2020 haben wir insgesamt fast 0,45 Mio. € investiert.
Im Jahr 2021 planen wir Investitionen in Höhe von rund 1,85 Mio. € und in den Folgejahren 2022 bis 2024 in Höhe von insgesamt rund 7,1 Mio. €.
Damit stehen riesige Aufgaben und Herausforderungen vor uns.
Wir werden unter anderem in den Fuhrpark des Bauhofes und der Feuerwehr, in Spielplätze, in die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, in Straßen- und Wirtschaftswege und in die Renaturierung des Goldbaches investieren.
Im Rahmen der Umsetzung des Nahwärmenetzes in Rasdorf werden wir zusammen mit dem Landkreis Fulda versuchen, alle Grundstücke mit Breitbandleerrohren bis in jedes Haus zu versorgen.
Neben der riesigen finanziellen Kraftanstrengung wird auch in den kommenden Jahren sowohl von den ehrenamtlich Tätigen als auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern großes Engagement gefordert, um diese Aufgaben erfolgreich umsetzen zu können.
Freuen wir uns im Februar auf den teo-markt von tegut. Mit dem autonomen teo ist es künftig möglich, Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs rund um die Uhr ohne die Inanspruchnahme von Servicepersonal vor Ort einkaufen zu können.
In der Hoffnung, dass es bald gelingt, die Corona-Krise so in den Griff zu bekommen, dass wir alle gut damit umgehen und leben können und der Aufforderung, bei der am 14. März stattfindenden Kommunalwahl wählen zu gehen, verbleibe ich mit
herzlichen Grüßen
Ihr
Jürgen Hahn
Bürgermeister