Anlage von Blühwiesen am Rasdorfer Anger

Die gemeindlichen Gremien der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf haben sich bereits im Jahr 2018 für die Anlage von Blühflächen und Blühwiesen ausgesprochen. Rasdorf unterstützt das Biodiversitätsprojekt des Biosphärenreservates, des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön sowie des Landkreises Fulda aktiv und schafft neue Lebensräume für Bienen, Insekten und Schmetterlinge insbesondere auf gemeindlichen Pflanz- und Grünflächen innerhalb der Ortslage.

Hierzu wurde im Jahr 2018 erstmals im Eingangsbereich des Wehrfriedhofs eine Blühwiesenfläche angelegt. Dabei kamen nicht nur die vielen bunten Blumen bei den Besucherinnen und Besuchern des Wehrfriedhofs sehr gut an, auch Bienen und Schmetterlinge haben sich in dem neuen Lebensraum getummelt. Dieses erfolgreiche Projekt wird nun im Jahr 2020 um zwei weitere Flächen ergänzt.

Zukünftig summt es auch an Hessens größtem Dorfanger, dem Rasdorfer Anger, gleich doppelt.

In diesem Frühjahr wurden durch die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes die neuen Flächen fertiggestellt. Nun obliegt es der Witterung, dass die Samen aufgehen und sich nicht nur die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste an der vielfältigen Farbenpracht im Laufe des Jahres erfreuen können, sondern dass auch diese Flächen vielen Insekten, Bienen und Schmetterlingen Heimat und Nahrung bieten. Bürgermeister Jürgen Hahn dankte Frau Emig vom Biosphärenreservat Rhön für die fachkundige Einweisung der Bauhofmitarbeiter in die Anlage und Pflege der Blühflächen.

Der Ausschuss für Bau, Landwirtschaft und Umwelt hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, zu prüfen, ob weitere Flächen in der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf in Blühflächen oder Blühwiesen umgewandelt werden können. Damit soll unter anderem auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Biodiversität geleistet werden.

Für weitere Flächenangebote oder Ideen steht das Gemeinde Team gerne zur Verfügung.

Wie das Biosphärenreservat mitteilt, können Privatpersonen weiterhin Samen kostenfrei erhalten. Hierzu bitte Kontakt aufnehmen mit Frau Janet Emig – Tel. 06654 961217.

Übrigens wird am Anger der Samen der Veitshöchheimer Bienenweide verwendet. Diese zeichnet sich als artenreiche und ausdauernde Bienenweide besonders aus. Weitere Infos finden Sie unter

https://www.saaten-zeller.de/landwirtschaft/veitshoechheimer-bienenweide

Nach oben scrollen