Bürgermeister Jürgen Hahn begrüßte bei dem Neujahrsempfang 2019 über hundert geladene Gäste aus den Bereichen Gewerbe, Vereine und Ehrenamt. Er zog eine kurze Bilanz zu den weltpolitischen Ereignissen des vergangenen Jahres, zur Landtagswahl in Hessen und den verschiedenen Maßnahmen, die in der Gemeinde abgeschlossen werden konnten, wie z. B. die Umgestaltung des Wehrfriedhofes, die Modernisierung der Gemeindeverwaltung und die Sanierung des Trinkwasser-Hochbehälters.
Ein Ausblick auf 2019 brachte Hinweise auf vorgesehene Investitionen und Ereignisse. Am 1. Mai soll der neue Rundwanderweg, die Extratour „Der Rasdorfer“ eröffnet werden und im September der 1. Rhöner Schinken- und Destillationsmarkt stattfinden.
Im Blickpunkt stand vor allem aber der neue Bürgerbus von Rasdorf, den die Besucher gleich am Eingang zum Dorfgemeinschaftshaus Grüsselbach betrachten konnten.
Florian Müller von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ informierte über das Förderprogramm „Jeder Kommune ein Bürgerbus“, bei dem sich die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf beworben hatte. Er gab einen Überblick über die Förderrichtlinien und das Betriebskonzept für den Bürgerbus. Leben auf dem Land sei bereits seit Jahren ein Anliegen der Hessischen Landesregierung. Unter dem Motto „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“ investiert die Landesregierung in 2018/2019 rund 1,8 Milliarden Euro.
Ein gesegnetes neues Jahr mit all seinen Facetten wünschte Pfarrer Rainer Modenbach auch im Namen seiner evangelischen Amtskollegen Pfarrer Krüger und Pfarrer Gruber.
Einzelheiten zum Betriebsablauf des Bürgerbusses stellte Marie-Luise van Thiel vor. Der Bus wird künftig an mindestens zwei Tagen für mindestens vier Stunden für diejenigen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zur Verfügung stehen, die Probleme haben, ein bestimmtes Ziel zu erreichen wie z. B. den Arzt oder sonstige Geschäfte. Neun Fahrer stehen hier bereits zur Verfügung.
Außerhalb dieser Zeiten kann der Bus aber auch von Vereinen, Ehrenamtsgruppen oder anderen Institutionen genutzt werden. Für Fahrten im Vereinsinteresse ist er kostenfrei, bei reinen Freizeitaktivitäten wird eine Pauschale von 100,00 € zzgl. der Kraftstoffkosten fällig. Eine private Nutzung des Busses sei ausgeschlossen.
Anschließend standen die Referenten noch für Fragen zur Verfügung.
Mit regen Diskussionen, leckerem Zwibbelsploatz und Knabbereien klang der Abend in gemütlicher Runde aus.